Kontakt 031 332 65 75

Kontakt 031 332 65 75

fremdsprachen_souveraen_beherrschen_wie_gute_sprachkompetenz_die_fuehrungsqualitaet_steigert.png

Fremdsprachen souverän beherrschen – wie gute Sprachkompetenz die Führungsqualität steigert


Führungskräfte müssen Orientierung geben, Menschen motivieren und Vertrauen schaffen. All
das gelingt nur, wenn Sprache als Werkzeug sicher beherrscht wird – und zwar nicht nur in der
Muttersprache. Wer heute Teams führt, Projekte verantwortet oder Kundinnen und Partner
betreut, kommt an Fremdsprachenkenntnissen nicht vorbei.

Dabei geht es um mehr als Grundkenntnisse. Entscheidend ist die Fähigkeit, frei, präzise und
überzeugend zu sprechen – auf Englisch, Französisch, Italienisch oder Deutsch.
 

Warum Sprachkompetenz im Beruf zählt


Viele Unternehmen agieren längst mehrsprachig, auch wenn der Hauptsitz in der Schweiz liegt.
Internationale Projektteams, Kundenkontakte und globale Lieferketten machen vor allem
Englisch und Französisch im Alltag unverzichtbar.

Fach- und Führungskräfte, die sicher kommunizieren, haben klare Vorteile:

● Sie wirken kompetent und überzeugend

● Sie vermeiden Missverständnisse und Reibungsverluste

● Sie bauen schneller Vertrauen auf

Kurz gesagt: Sprachkompetenz ist heute kein Bonus mehr, sondern ein elementarer Teil
moderner Führungspersönlichkeit.
 

Wo Fremdsprachen den Unterschied machen


Meetings und Besprechungen:
Ideen präsentieren, Rückfragen souverän beantworten, Diskussionen leiten – oft auf Englisch
oder Französisch.

Verhandlungen:
Argumente klar platzieren, Einwände professionell entkräften, Ergebnisse verbindlich festhalten.

Networking:
Vertrauen aufbauen, Small Talk sicher führen, Beziehungen gestalten.

Mitarbeiterführung:
Feedback geben, Entwicklungsgespräche führen, internationale Teams motivieren.
 

Wie Einzeltraining Sprechhemmungen abbauen kann


Viele Führungskräfte fühlen sich schriftlich sicher, haben aber im spontanen Gespräch
Hemmungen.

Typische Muster:

● Zögern, stocken, unvollständige Sätze

● Vermeidung komplexer Formulierungen

● Unsicherheit, wie es „richtig“ klingt

Individuelles Coaching schafft Abhilfe:

● Praxisnahe Rollenspiele und Dialoge

● Feedback zu Ausdruck, Aussprache und Stil

● Strategien für mehr Sicherheit und Souveränität

So wird Sprache zu einem Werkzeug, statt zur Hürde.
 

Business-Englisch und Français des Affaires – zwei Sprachen, ein Ziel


Business-Englisch

● Präsentationen und Verhandlungen auf hohem Niveau

● Präzise, sachliche Kommunikation● Vokabular für internationale Projekte

Français des Affaires

● Ausdrucksweise für diplomatische Gespräche

● Stilsichere E-Mails und Berichte

● Feingefühl für kulturelle Unterschiede

Bei Dialogica legen wir Wert auf echten Praxisbezug. Dein Training orientiert sich an deinem
beruflichen Umfeld, deinem Zielniveau und deinen Terminen.

Fazit: Sprachkompetenz ist Führungsqualität

Wer souverän kommuniziert, gewinnt Vertrauen, wirkt überzeugend und schafft Verbindungen.
Wenn du deine Sprachkenntnisse auf das nächste Level bringen willst – individuell, effizient und
praxisnah – ist jetzt der richtige Zeitpunkt.

Starte dein persönliches Kommunikationstraining – für Sprache, die ankommt.

https://www.dialogica-sprachschule.ch/kontakt